Gartentor

Pflanzen und Gemüse

Selbstbedienungsstand

Tor-Öffnungszeiten

Beim guten Wetter, jeden Tag,

9-19 Uhr

Pflanzen im Angebot

(1.7.2025)

BE04 Stangenbohne 'Peinsipps Zweifarbige'

BM01 Rotblättriges Basilikum

BM02 Zitronenbasilikum

CH03 Chilli Poblano

EB04 Erdbeere Senga Sengana

FE01 Echter Fenchel (für Tee)

HB02 Himbeere

JB02 Rote Johannisbeere "Rolan"

KU02 Kürbis Hokkaido 'Red Kuri'

LA03 Lauch 'Blaugrüner Herbst'

MA03 Mauretanische Malve

MD01 Mangold ‚Feurio’

MD02 Mangold 'Lucullus'

MI01 Marokkanische Minze

MI03 Koreanische Minze

OR01 Grieschicher Oregano

PA05 Paprika ‘Sweet Chocolate’

PA07 Paprika ‘Antalya Dan’

PA09 Gelbe Paprika, groß

PL01 Palmkohl (Grünkohl)

SB01 Stachelbeere Hinnonmäki

SH01 Schnittlauch

SI01 Blutsalbei

SN03 Sonnenblume Velvet Queen

SR02 Stangensellerie Roter Stiel

TY1 Thymian

ZM1 Zitronenmelisse

Fotos und kurze Anbauleitung

  • Rotblättriges Basilikum (BM01)

    Ort: sonnig

    Schnitt: obere Blätter regelmäßig kurzen, um Verzweigung zu fördern und Blüte zu verhindern

    Vermehrung: Samen

  • Zitronenbasilikum (BM02)

    Ort: sonnig

    Schnitt: obere Blätter regelmäßig kurzen, um Verzweigung zu fördern und Blüte zu verhindern

    Vermehrung: Samen

  • Stangenbohne 'Peinsipps Zweifarbige' (BE04)

    Ort: sonnig, auf einer Ranke

    Vermehrung: Samen

  • Blutsalbei (SI01)

    Ort: sonnig

    Schnitt: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Chili 'Poblano' (CH03)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: möglicherweise in zwei-Triebe formieren

    Düngen: Mitte Juni bis Mitte Oktober, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Erdbeere 'Senga Sengana' (EB4)

    Ort: sonnig, halbschattig

    Schnitt: nicht erforderlich

    Düngen: nach der Ernte im Herbst, Hornspäne

    Vermehrung: Ableger

  • Echter Fenchel (für Tee) (FE01)

    Ort: sonnig, halbschattig

    Schnitt: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Himbeere (HB2)

    Ort: sonnig

    Schnitt: Im Herbst, sämtliche Triebe abschneiden und mit Laub bedecken. Im Frühjahr die neuen Bodentriebe ausdünnen. Bei Sommer-Himbeeren pro laufendem Meter 10 bis 12 kräftige neue Ruten stehen lassen, bei Herbst-Himbeeren etwa 20 (ca. 1 per 100cm2).

    Düngen: ab Anfang März mit Kompost und Hornspänen oder organischem Beerendünger

    Vermehrung: Wurzelausläufer

  • Rote Johannisbeere "Rolan" (JB02)

    Ort: sonnig

    Schnitt: jedes Jahr nach der Ernte oder im zeitigen Frühjahr die zwei bis drei ältesten Haupttriebe in Bodennähe entfernen. Beim Auslichtungsschnitt 2 bis 3 kräftige neue Bodentriebe stehen lassen. Lange, aufrechte Äste ohne irgendeine verzweigung um ein Drittel schneiden, sodass sie verzweigen. Ideal wird, ein paar Milimeter ober einer nach außen gerichteten Knospe.

    Vermehrung: Stecklinge

  • Kürbis Hokkaido 'Red Kuri' (KU02)

    Ort: sonnig, nahrungsreiche Erde

    Schnitt: nicht erforderlich

    Düngen: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Lauch 'Blaugrüner Herbst' (LA03)

    Ort: sonnig, halb-sonneg

    Ernte: nicht zu spät, wenn die Pflanze blüht ist sie nicht mehr essbar

    Düngen: Mai bis Dezember, ein Mal pro Monat flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Mauretanische Malve (MA03)

    Ort: flexibel

    Schnitt: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Mangold 'Feurio' (MD1)

    Ort: sonnig

    Schnitt: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Mangold 'Lucullus' (MD2)

    Ort: sonnig

    Schnitt: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Marokkanische Minze (MI1)

    Ort: sonnig, halbschattiig

    Schnitt: obere Blätter regelmäßig kurzen, um Verzweigung zu fördern und Blüte zu verhindern

    Vermehrung: Wurzelausläufer

  • Koreanische Minze (MI03)

    Ort: felixibel

    Schnitt: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Griechischer Oregano (OR1)

    Ort: sonnig, halbschattig

    Schnitt: obere Blätter regelmäßig kurzen, um Verzweigung zu fördern und Blüte zu verhindern

    Vermehrung: Würzelausläufer

  • Palmkohl (Grünkohl) (PL01)

    Ort: sonnig, halbschattig

    Schnitt: die unteren Blätter regelmäßig ernten

    Vermehrung: Samen

  • Paprika ‘Antalya Dan’ (PA7)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: möglicherweise in zwei-Triebe formieren

    Düngen: Mitte Juni bis Mitte Oktober, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Paprika ‘Sweet Chocolate’ (PA5)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: möglicherweise in zwei-Triebe formieren

    Düngen: Mitte Juni bis Mitte Oktober, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Gelbe Paprika (PA09)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: möglicherweise in zwei-Triebe formieren

    Düngen: Mitte Juni bis Mitte Oktober, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Rosenkohl 'Auslese'

    Ort: sonnig, nahrungsreiche Erde

    Schnitt: nicht erforderlich

    Düngen: Mitte Juni, Kompost

    Vermehrung: Samen

  • Schnittlauch (SH1)

    Ort: sonnig, halbschattig

    Schnitt: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Sonnenblume Velvet Queen (SN03)

    Ort: sonnig

    Düngen: Mitte Juni bis Mitte Oktober, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Schnitt: nicht erforderlich

    Vermehrung: Samen

  • Stachelbeere Hinnonmäki (SB01)

    Ort: sonnig

    Schnitt: Bei frisch gepflanzten Stachelbeeren erfolgt in den ersten drei Jahren ein Erziehungsschnitt. Im Frühjahr nach der Herbstpflanzung starten. Ab dem dritten Jahr schneiden und auslichten die Stachelbeeren regelmäßig im zeitigen Frühjahr oder im Sommer nach der Ernte. Altes Holz wird entfernt, junges gefördert. Sechs bis acht Haupttriebe sollten dabei stehen bleiben, bei Hochstämmchen genügen vier.

    Düngen: März, Kompost

    Vermehrung: Wurzelausläufer

  • Tomate 'Aurora' - Cherry (TO01)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: regelmäßig ausgeizen, auf einer Ranke binden, empfohlen ist, in einen einzigem Trieb zu formen.

    Düngen: Ende Juli bis Ende September, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Tomate 'Wladiwostok' (TO09)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: regelmäßig ausgeizen, auf einer Ranke binden, empfohlen ist, in einen einzigem Trieb zu formen.

    Düngen: Ende Juli bis Ende September, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Tomate 'Olena Ukrainian' (TO11)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: regelmäßig ausgeizen, auf einer Ranke binden, empfohlen ist, in einen einzigem Trieb zu formen.

    Düngen: Ende Juli bis Ende September, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Fleischtomate Belle Arlésienne Charnue (TO12)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: regelmäßig ausgeizen, auf einer Ranke binden, empfohlen ist, in einen einzigem Trieb zu formen.

    Düngen: Ende Juli bis Ende September, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Salattomate Babelsberger Gelbe (TO13)

    Ort: sonnig, von Wind und Regen geschützt

    Schnitt: regelmäßig ausgeizen, auf einer Ranke binden, empfohlen ist, in einen einzigem Trieb zu formen.

    Düngen: Ende Juli bis Ende September, jede 2 Wochen flüssige Düngung (z. B., Brennnesseljauche)

    Vermehrung: Samen

  • Thymian (TY1)

    Ort: sonnig, halbschattig

    Schnitt: Im Frühjahr zurückschneiden und die immergrünen Triebe um etwa zwei Drittel einkürzen.

    Vermehrung: Stecklinge

  • Zitronnenmelisse (ZM1)

    Ort: sonnig, halbschattig

    Schnitt: obere Blätter regelmäßig kurzen, um Verzweigung zu fördern und Blüte zu verhindern

    Vermehrung: Wurzelausläufer